 |
|
14.11.2018 | www.enev-online.de
|
 |

|
|
EnEV-Newsletter:
Was gibt es
Neues?
Während wir alle auf den neuen
Entwurf für das
Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) warten, gehen die Fragen zur
EnEV-Praxis nicht aus, wie zum
EnEV-Nachweis und
Energieausweis für Reihenhäuser.
Nützliche Arbeitshilfen zur
Lüftungsplanung bietet
Zehnder (Interview Melanie Schmekies) und der Pelletverband für
optimale Nachweise für
Pelletheizungen (Interview Jens Dörschel).
Unsere Kurzinfo fasst zusammen was das
EEWärmeG 2011 bei der
Nutzung von fester Biomasse fordert und wie die
Ausnahme für
überschuldete Gemeinden in BW gehandhabt wird haben wir für Sie
nachgefragt.
Melita Tuschinski
Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Herausgeberin
und Redaktion EnEV-online
Kontakt aufnehmen
|
EnEV-Newsletter 10/2018 - Inhalt |
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
1.
GEG und EnEV-Praxis: Bundestag und Energieausweis Reihenhäuser |
 |
|
|
. |
 |
|
Gebäude-Energie-Gesetz in Vorbereitung
Wann und wie kommt der
GEG-Entwurf?
Alle
warten wir gespannt auf den neuen Entwurf. Am 24. Oktober versprach
Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMWi, dass es
in den nächsten Wochen soweit sein wird. Lesen Sie was die
Bundesregierung auf die Frage nach der Veröffentlichung der
Gutachten zur Wirtschaftlichkeit antwortet und welche Anfragen sich
im Bundestag mit dem kommenden GEG-Entwurf sich befassen.
|
GEG in der aktuellen Bundestags-Diskussion
|
Beitrag Th. Bareiß zur GEG-Fortschreibung (24.10.18)
. |
 |
|
Praxis-Dialog: EnEV 2014 im Neubau anwenden
Reihenhaus: Nachweis +
Energieausweis
Eine neue Reihenhausanlage mit
gemeinsamer Heizung im Endhaus wird geplant. Jedes Haus liegt auf einem eigenen
Grundstück. Ist es
zulässig, den Nachweis nach EnEV 2014 für die gesamte
Hauszeile gemeinsam zu führen? Wie gestaltet sich die rechtliche Lage,
wenn der EnEV-Nachweis der Hauszeile den EnEV-Anforderungen entspricht, jedoch der einzelne Energieausweis
nicht? Lesen Sie unsere Experten-Antworten auf diese Fragen.
|
Reihenhäuser: EnEV-Nachweis + Energieausweise
|
Weitere Praxisbeispiele mit Fragen und Antworten
 |
2.
Arbeitshilfen für Planer: Lüftungsanlagen und Pelletheizungen |
 |
|
|
. |
 |
|
Zehnder ComfoQuick und ComfoPlan
Online-Planungstool für
Lüftungsanlagen
Planen
Sie auch Lüftungsanlagen für Wohnhäuser? Das webbasierte Programm
ComfoQuick gibt Ihnen einen unverbindlichen Richtwert für
Einfamilienhäuser aus, auch ohne detaillierte Baupläne. Mit dem
verbesserten Online-Planungstool ComfoPlan 4.0 können Sie
Lüftungsanlagen in allen Wohnhäusern normgerecht planen. Melanie
Schmekies von Zehnder erläutert im Interview die Vorteile und
zusätzlichen Arbeitshilfen.
|
Interview mit Melanie Schmekies zu den Online-Tools
|
Zehnder ComfoQuick |
Zehnder ComfoPlan 4.0
. |
 |
|
Neue DEPV-Arbeitshilfen für Architekten und Planer
Pelletheizungen optimal
nachweisen
Führen
Sie auch Nachweise nach EnEV, EEWärmeG oder für die KfW-Förderung?
Wenn Sie dabei auch Pelletheizungen berücksichtigen, sollten Sie die
aktualisierten Herstellerkennwerte einsetzen, die der Pelletverband anbietet und Software nutzen, die Ihnen dieses
erlaubt. Jens Dörschel vom DEPV erklärt im Interview die Gefahren,
wenn Sie nur die normierten Standardkennwerte von Pelletheizungen
einsetzen.
|
Interview mit Jens Dörschel: Nachweise Pelletheizung
|
DEPV: Energetische Kennwerte -
Online-Informationen
 |
3. EEWärmeG:
Pellets verwenden und Ausnahmen |
 |
|
|
. |
 |
|
Kurzinfo EEWärmeG 2011, Anlage II 3. Feste Biomasse
Pellets nach EEWärmeG verwenden
Wer
heute neu baut oder ein bestehendes Gebäude großflächig erweitert
muss gegebenenfalls parallel zur Energieeinsparverordnung (EnEV)
auch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2011) erfüllen.
Die Kurzinfo aus dem Buch und E-Book von Melita Tuschinski zur EnEV
und EEWärmeG fasst zusammen was das Gesetz fordert, wenn ein Bauherr
feste Biomasse als erneuerbare Energie nutzt - beispielsweise
Pellets.
|
Kurzinfo: Pellets nach EEWärmeG 2011 verwenden
|
Info zum Buch und E-Book: EnEV und EEWärmeG
. |
 |
|
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz in der Praxis
Ausnahmen nach EEWärmeG
Überschuldete
Gemeinden müssen die Nutzungspflicht nach dem EEWärmeG 2011 nicht
erfüllen, wenn sie ihre bestehenden öffentlichen Gebäude sanieren.
Wir haben für Baden Württemberg nachgefragt, wie diese Regel im
"Musterländle" angewandt wird, welche Behörde zuständig ist, was
Planer dazu wissen sollten und welche Aspekte auch noch wichtig
sind. Lesen Sie die Antworten des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart.
|
EEWärmeG-Ausnahme für überschuldete Gemeinden
|
Info zum Buch und E-Book: EnEV und EEWärmeG
 |
4. Praxishilfen:
Publikationen und Arbeitshilfen |
 |
|
|
|
 |
|
Publikationen,
Fachinformationen und Praxishilfen
-
EnEV 2014 + EEWärmeG 2011: Teil 1 - Kurzinfo Praxis
-
EnEV 2014 + EEWärmeG 2011:
Teil 2 - Praxishilfen
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: 60 EnEV-online Interviews seit 2002
-
EPBD-UPDATE 2018: Neue EU-Gebäuderichtlinie
-
GEG 2018 - GebäudeEnergieGesetz: Was kommt wann?
-
Merkblatt: Energie-Nachweise für Gebäude
-
Experten-Kompass: Energieeffizienz in der Baupraxis
|
|
|
|
 |
Impressum
Herausgeber + Redaktion:
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien, Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT Austin, Freie Architektin
Bebelstr. 78, D-70193 Stuttgart, Tel.: +49 (0) 711 / 6 15 49 26 (KEINE
kostenfreien Auskünfte!)
E-Mail: info@enev-online.de
Internet:
www.enev-online.de
Rechtliche Hinweise:
Für diesen EnEV-Newsletter und alle Informationen in EnEV-online gelten unsere
Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Texte und Bilder der in EnEV-online veröffentlichten Presseinformationen und
Autorenbeiträge allein in der Verantwortung der jeweiligen Herausgebers bzw. Autoren der Beiträge sind. Wir machen uns diese Inhalte in keinster Weise zu Eigen.
Für Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Ansprechpartner. |
|
|
|
EnEV-Newsletter aktualisieren oder abbestellen
|
Senden Sie uns Ihre Fragen und Kommentare zu!
Fotoquellen:
Melita Tuschinski, ©
Foto:
Wolfram Palmer
Inhaltsübersicht:
© Foto: sk_com - Fotolia.com
1.1 Wann und wie kommt
der GEG Entwurf?
© Foto: Brigitte Herrmann - Fotolia.com
1.2 Reihenhäuser: EnEV-Nachweis und Energieausweis
© Foto: elxeneize - Fotolia.com
2.1 Zehnder-Planungstool für die Lüftungsplanung
© Foto: Zehnder - www.zehnder-systems.de
2.2 Arbeitshilfen des DEPV für EnEV-Nachweise
© Foto: DEPV - www.depv.de
3.1 Pellets gemäß EEWärmeG 2011 anwenden
© Foto: DEPI - www.depi.de
3.2 EEWärmeG: Ausnahme für überschuldete Gemeinden
© Foto: Wolfisch - Fotolia.com
4.1 Publikationen,
Fachinformationen und Praxishilfen
© Titel-Collage: Margarete Mattes, KommunikationsDesign, München,
Foto Titelseite: © vector/ AngelaStolle - Fotolia.com
4.2 Praxis-Dialog:
EnEV und EEWärmeG anwenden
© forestpath - Fotolia.com
|
|