 |
|
02.03.2020 | www.enev-online.de
|
 |

|
|
Newsletter:
Was gibt es
Neues?
GEG: Das
GebäudeEnergieGesetz
kommt in Fahrt... Die Bundesregierung antwortet dem Bundesrat und
demnächst findet eine
Anhörung im Bundestag
statt.
GEIG: Zur EU-Gebäuderichtlinie 2018
wurden
unterstützende Richtlinien
erlassen und das BMWi hat ein Gesetz für
Ladepunkte auf Parkplätzen
entworfen.
Praxis: Neue
DIN
zur Wohnungslüftung,
aufgeklärte Irrtümer, eine
erfolgreiche Sanierung in Straßburg
und Relaunch des
Vallox-Zentralstaubsaugers. skyline
architekten, Wien, bauen
energieeffizient in Österreich.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende
Lektüre!
Melita Tuschinski
Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Herausgeberin
und Redaktion EnEV-online
Kontakt aufnehmen
|
Newsletter 02/2020 - Inhalt |
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
1.
GebäudeEnergieGesetz: Aktueller Stand und weitere Schritte |
 |
|
|
. |
 |
|
GebäudeEnergieGesetz passiert Bundeskabinett
Wie das GEG die Regeln zusammenführt
Wer
sich einarbeiten will, braucht Zeit und Geduld: Der Entwurf für das
neue Gebäudeenergiegesetz GEG vereint in 114 Paragrafen und 11
Anlagen die bisherigen Vorgaben des EnergieEinsparungsGesetzes
(EnEG), der EnergieEinsparVerordnung (EnEV) und des
Erneuerbare-Energien-WärmeGesetzes (EEWärmeG). Doch so manches ist
auch neu
und interessiert Fachleute, Eigentümer, Auftraggeber und Investoren.
Lesen Sie unseren Beitrag dazu aus der Fachzeitschrift Bauen+.
|
GebäudeEnergieGesetz GEG passiert Bundeskabinett
|
Bauen+: Aktuelles, Zeitschrift, Archiv, Service, Abo
. |
 |
|
Bundesregierung antworte
Bundesrat zum GEG
GEG: Wie geht es weiter?
Politik
macht alles möglich: Der GEG-Entwurf, mit dem
sich die Abgeordneten im Bundestag Ende Januar befassten, hatte keine
einzige Vorgabe aus der "Weihnachts-Wunschliste" des Bundesrates
umgesetzt. Warum? Die Bundesregierung hat erst am 5. Februar auf die
Stellungnahme des Bundesrates geantwortet. Lesen Sie, was sich die
Länder via Bundesrat zum GEG wünschten. Am 4. März 2020, also am Mittwoch, findet
im Bundestag eine Anhörung zum GEG-Entwurf
statt.
| Bundesregierung
antwortet Bundesrat zum GEG
|
Öffentliche Anhörung zum GEG am 4. März 2020
 |
2.
EU-Gebäuderichtlinie: Aktueller Stand und Elektro-Mobilität |
 |
|
|
. |
 |
|
EU-Gebäuderichtlinie 2018: Was
ist neu?
EPBD Update: Bauen in Europa
Die
novellierte EU-Richtlinie, die energieeffiziente Neubauten und
Sanierungen propagiert ist seit dem 1. Juli 2018 in Kraft. In
Deutschland sollen das neue GebäudeEnergieGesetz (GEG) und das neue
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz GEIG ihre Vorgaben
umsetzen. Inzwischen hat die EU-Kommission unterstützende
Richtlinien dazu veröffentlicht, zu denen wir in unserer
ergänzten Pdf-Broschüre (Ausgabe Februar 2020) Erläuterungen und Links
bringen.
|
Aktualisierte Broschüre: EPBD-Update
|
Gebäude und Renovierung "Grünen
Deal der EU"
. |
 |
|
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz GEIG
GEIG: Elektro-Ladepunkte als
Pflicht
Die
EU-Gebäuderichtlinie (EPBD 2018, Artikel 8) fordert
bei Parkplätzen in oder an Gebäuden
Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Das zuständige BMWi hat dazu den Entwurf
für das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz GEIG ausgearbeitet. Betreffen soll es Bauherren bei
Neubauten und sanierende Bestands-Eigentümer. Bis 10.000 Euro ist
die Geldbuße bei Nichtbeachten. Verschaffen Sie sich jetzt schnell
einen Überblick.
|
GEIG: Ladesäulen auf Parkplätzen werden Pflicht
|
EU-Gebäuderichtlinie (EPBD 2018)
Artikel 8
 |
3. Praxis:
Wohnungslüftung und Bauen im Bestand in Österreich |
 |
|
|
. |
 |
|
Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen
Neu: Lüftungs-Norm und
Praxisberichte
Kennen
Sie unsere Broschüre zur Wohnungslüftung? In der ergänzten Ausgabe
(Februar 2020) lesen Sie was sich in der novellierten DIN 1946-6 vom
Dezember 2019 zur Wohnungslüftung ändert im Vergleich zu 2009. Neu sind auch zwei Praxisbeiträge: Jürgen
Böhm, Erlus, klärt im Interview auch Irrtümer zur Wohnungslüftung
auf. Die Zehnder-Reportage zu einer sanierten Wohnung in Straßburg
erklärt wie die Lüftung für Frischluft sorgt trotz der hohen
Feinstaubwerte in der Innenstadt.
|
Pdf-Broschüre zur Wohnungslüftung ergänzt
. |
 |
|
Vallox: Finnisches Design und Profi-Funktionalität
allaway Zentralstaubsauger im
Relaunch
Sie
kennen das: Lüftung allein reicht in Innenräumen nicht aus, wenn
Schmutz und Staub sich auf Böden und Flächen niederlassen. Vielfach
sauberer als herkömmliche Geräte reinigt - nach Angaben des
Herstellers - ein Zentralstaubsauger von Vallox, dem Systemanbieter
für Frischluftsysteme aus Dießen. Das neue finnische Design und die
intelligente Steuerung zeichnen die neue Produktlinien X und Zi aus.
Der intelligente Griff kommuniziert drahtlos mit der Zentraleinheit
und die Reinigung soll auch problemlos erfolgen. Informieren Sie
sich anhand der Fachinfo.
|
Vallox-Fachinfo: allaway Zentralstaubsauger Relaunch
|
Vallox: Weitere Informationen im Internet
. |
 |
|
BAUSUBSTANZ: Energieeffizient Bauen im Bestand
Energievorgaben in Österreich umsetzen
Führt
die EU-Gebäuderichtlinie in den Mitgliedsländern zu vergleichbaren
Vorgaben und Nachweismethoden? Unser Nachbarland zeigt ganz andere
Wege als unsere Energieeinsparverordnung (EnEV) auf. Der Beitrag in
der Zeitschrift "Bausubstanz" erläutert die geltenden Regeln in
Österreich und illustriert die Praxis anhand von zwei Projekten des
Büros skyline architekten aus Wien: das Therapiezentrum Vita Med in
Bad Radkersburg und das Seminarzentrum Wesenufer an der Donau. Lesen
Sie den Beitrag aus der "Bausubstanz" als Pdf-Volltext.
|
Beitrag Pdf-Volltext: Bauen in Bestand in Österreich
|
Bausubstanz: Aktuelles, Zeitschrift, Archiv, Service
 |
4. Praxishilfen:
Veranstaltungen und Publikationen |
 |
|
|
|
 |
|
Veranstaltungen:
Seminare und
Weiterbildung
NEU:
Wärmebrücken in Neubau und
Bestand
Seminar am 19. März 2020 in Nürnberg
Fraunhofer-Informationszentrum
Raum und Bau: Seminar »Ökobilanz und Lebenszyklus« 4. März 2020 in Stuttgart
Architektenkammer Niedersachsen
Fortbildungsakademie und Energie- und Umweltzentrum am Deister:
18. Forum Energie und Bau »Bausteine des energieeffizienten und
nachhaltigen Bauens« 4. März 2020, in Hannover
Fraunhofer-Informationszentrum
Raum und Bau: Seminar mit Praxis-Workshop »Energieeffizienz und
Wirtschaftlichkeit« 5. bis 6. März 2020 in Stuttgart
|
|
|
|
 |
|
Publikationen,
Fachinformationen und Praxishilfen
-
EnEV 2014 + EEWärmeG 2011: Teil 1 - Kurzinfo Praxis
-
EnEV 2014 + EEWärmeG 2011:
Teil 2 - Praxishilfen
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: 60 EnEV-online Interviews seit 2002
-
EPBD-UPDATE 2018: Neue EU-Gebäuderichtlinie
-
GEG 2018 - GebäudeEnergieGesetz: Was kommt wann?
-
Merkblatt: Energie-Nachweise für Gebäude
-
Experten-Kompass: Energieeffizienz in der Baupraxis
|
|
|
|
 |
Impressum
Herausgeber + Redaktion:
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien, Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT Austin, Freie Architektin
Bebelstr. 78, D-70193 Stuttgart, Tel.: +49 (0) 711 / 6 15 49 26 (KEINE
kostenfreien Auskünfte!)
E-Mail: info@enev-online.de
Internet:
www.enev-online.de
Rechtliche Hinweise:
Für diesen Newsletter und alle Informationen in EnEV-online gelten unsere
Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Texte und Bilder der in EnEV-online veröffentlichten Presseinformationen und
Autorenbeiträge allein in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber bzw. Autoren der Beiträge sind. Wir machen uns diese Inhalte in keinster Weise zu Eigen.
Für Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Ansprechpartner. |
|
|
|
Newsletter aktualisieren oder abbestellen
|
Senden Sie uns Ihre Fragen und Kommentare zu!
Fotoquellen:
Melita Tuschinski, ©
Foto:
Wolfram Palmer
Inhaltsübersicht:
© Foto: M. Tuschinski - www.tuschinski.de
1.1 Bauen+ : Wie das
GEG die Regeln zusammenführt
© Foto: IRB Verlag - www.bauenplus.de
1.2 GEG-Update: Wie geht es weiter?
© Foto: OrpheusXL - Fotolia.com
2.1 EPBD-Update: Bauen und sanieren in Europa
© Collage: Margarete Mattes, KommunikationsDesign, München, © Fotos:
Dirk Vonten - Fotolia.com und slavun - Fotolia.com
2.2 GEIG:
Elektro-Ladepunkte auf Parkplätzen als Pflicht
© Collage: Melita Tuschinski
© Foto: © David.Sch - Fotolia.com
3.1 Neue Lüftungs-Norm und Praxisberichte
© Titel-Collage: Margarete Mattes, KommunikationsDesign, München, ©
Bild Titelseite: cynoclub – Fotolia.com
3.2 Bestand: Energievorgaben in Österreich umsetzen
© Foto: IRB
Verlag www.bausubstanz.de
4.1 Veranstaltungen:
Seminare und Weiterbildung
© Grafik: PicsTec - Fotolia.com
4.2 Publikationen,
Fachinformationen und Praxishilfen
© Titel-Collage: Margarete Mattes, KommunikationsDesign, München,
Foto Titelseite: © vector/ AngelaStolle - Fotolia.com
|
|