 |
|
30.09.2020 | www.enev-online.de
|
 |

|
|
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
noch einen Monat, dann ist es soweit!
Ab 1. Nov. gilt das neue GebäudeEnergieGesetz GEG.
Unser Newsletter bringt Ihnen vielfache Praxishilfen:
Ich
wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre!
Melita Tuschinski
Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Herausgeberin
und Redaktion EnEV-online
Kontakt aufnehmen
|
Newsletter 10/2020 - Inhalt |
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
1.
GEG 2020: GebäudeEnergieGesetz gilt ab 1. November! |
 |
|
|
. |
 |
|
Broschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch
Neue Beiträge zum GEG in der
Praxis
Beraten
und planen Sie auch KfW-geförderte Effizienzhäuser? Für den
anspruchsvollen Wärmeschutz der Dachkonstruktionen erläutert
Architekt Maximilian Ernst, von der puren gmbh, welche PU-gedämmten
Konstruktionen sich besonders eignen (Beitrag 4.04). Was fordert das
GEG bei der Dämmung von Rohrleitungen? Die Praxishilfe des
Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. FSK erläutert
übersichtlich was Sie beachten müssen im Beitrag 4.05 unserer
Pdf-Broschüre.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch
. |
 |
|
GebäudeEnergieGesetz GEG gilt ab
1. Nov. 2020
GEG oder EnEV - was gilt für
Projekte?
Am
1. Nov. ist es soweit: Das GebäudeEnergieGesetz (GEG 2020) löst die
aktuelle EnEV, EnEG und EEWärmeG ab! Was bedeutet dies für die
Bauprojekte, die Sie beraten, planen und bauen? Verschaffen Sie sich
einen Überblick für laufende Vorhaben, Projekte mit neuem Bauantrag
oder Anzeige sowie Maßnahmen, die Sie ohne Genehmigung oder Anzeige
durchführen.
|
GEG-info: GEG oder EnEV - was gilt für Bauprojekte?
 |
2.
Webinare: Effiziente Online-Weiterbildung |
 |
|
|
. |
 |
|
Kostenfreies
Webinar am 8. Okt. 10:00 - 10:45 Uhr
Wärmebrücken bei
KfW-Effizienzhäusern
Planen
Sie bereits oder künftig KfW-Effizienzhäuser? Dieser hohe Standard
erfordert eine wirtschaftliche Planung und detaillierten Nachweis
der
Wärmebrücken. Im kostenfreien Webinar der Ytong Silka Akademie - am
Do. den 8. Okt. - zeigt Dipl.-Ing. Timo Krambo wie Sie den Nachweis
führen auch anhand des Ytong Silka Wärmebrückenkatalogs, den er
ausführlich vorstellt. Informieren Sie sich und melden Sie sich
gleich an!
|
Kostenfreies Webinar: Infos und Online anmelden
. |
 |
|
Diesmal als Online-Tagung am 13. und 14. Nov. 2020
EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren
Beraten
und planen Sie im Neubau und Bestand? Dann dürfte Sie die 12.
EffizienzTagung - diesmal ONLINE - interessieren. Themen der
Vorträge: Wirtschaftlicher Wohnungsbau, Energetische Stadtsanierung,
Zukunftsfähiges Bauen, Anlagentechnik und Wärmepumpen,
Wirtschaftliche kommunale Gebäude. Die dena erkennt die Teilnahme
für Energie-Experten an. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie
sich an.
|
12. EffizienzTagung: Info zu Programm + Teilnahme
|
Melden Sie sich gleich zur Online-Teilnahme an
 |
3. Von der EnEV
zum GEG:
Übergang in der Praxis |
 |
|
|
. |
 |
|
GebäudeEnergieGesetz löst EnEV und EEWärmeG ab
Übergang von EnEV
zum GEG: Was gilt?
In
einem Monat - am 1. November - tritt das neue GebäudeEnergieGesetz
GEG 2020 in Kraft. Zeitnah sollen die zuständigen Bundesministerien
auch die neuen Muster für Energieausweise bekannt machen. Was gilt
für laufende Projekte, künftige Vorhaben und Energieausweise? Das
GEG regelt den schrittweisen Übergang. Verschaffen Sie sich Klarheit
mit unserer übersichtlichen Praxishilfe in www.GEG-info.de
|
GEG-info: Von der "EnEV + EEWärmeG" zum GEG 2020
. |
 |
|
Anforderungen an Tore: Regeln der EnEV und des GEG
GEG 2020: Was ändert sich für
Tore?
Das
GEG "repariert" so manche Fehler der bisherigen
EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014/ab 2016. So fehlten in der
Verordnung die Wärmeschutz-Anforderungen an Tore in
Nichtwohngebäuden. Auch die amtliche Auslegung bestätigte diese
Auslassung. Doch im GEG 2020 ist das Referenzgebäude für
Nichtwohnbau auch mit Toren (Nr. 1.10) ausgestattet.
|
DIBt: EnEV-Auslegung zur Berücksichtigung von Toren
|
GEG, Anlage 2: Ausstattung Referenzgebäude NWG
 |
4. Praxishilfen:
Veranstaltungen, Publikationen und Praxis-Dialog |
 |
|
|
|
 |
|
Veranstaltungen: Seminare und
Weiterbildung
Seminar am Mo. den 5.
Okt. 2020, 09:30 - 17:00 Uhr
Photovoltaik im Gebäude:
PV in der EnEV und im
Effizienzhaus 40Plus, Power-to-Heat, Sektorenkopplung, Mieterstrom.
Energieberater Akademie, Franken
Kostenfreies
Webinar, Do. 8. Okt. 2020, 10:00-10:45 Uhr
Wärmebrücken bei
KfW-Effizienzhäusern
Ytong Silka Akademie
Online-Tagung am 13. und 14. Nov. 2020
EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren
Energie- und
Umweltzentrum am Deister GmbH
Online-Seminar
am 24.-26. Nov.
jeweils 17:00-18:30 Uhr
Ökobilanz und Lebenszyklus – Kostenanalyse beim
Nachhaltigen Bauen
-
Frühbucher-Rabatt bis 31. Okt. 2020,
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
|
|
|
|
 |
|
Publikationen, Fachinformationen und Praxishilfen
-
NEU:
GEG 2020 kompakt und praktisch
-
EnEV + EEWärmeG: Teil 1 - Kurzinfo Praxis
-
EnEV + EEWärmeG:
Teil 2 - Praxishilfen
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: EnEV-online Interviews seit 2002
-
EPBD-UPDATE 2018: Neue EU-Gebäuderichtlinie
-
Merkblatt: Energie-Nachweise nach EnEV für Gebäude
|
|
|
|
 |
|
Praxis-Dialog:
Die neuesten Antworten
-
Neues Schulgebäude planen:
EEWärmeG 2011 über Ersatzmaßnahme "besser als die EnEV fordert"
erfüllen
-
EnEV-Nachweis für
Senioren-Tagespflegeeinrichtung: Nutzungsprofile für Ruhezimmer,
Toiletten und Duschen
-
Angaben zur Heizung im
Energiebedarfsausweis für neues Wohnhaus nach EnEV ab 2016
-
Heizung nachrüsten bei
Eigentümerwechsel 2020 eines Einfamilienhauses im Bestand
|
|
|
|
 |
Impressum
Herausgeber + Redaktion:
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien, Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT Austin, Freie Architektin
Bebelstr. 78, D-70193 Stuttgart, Tel.: +49 (0) 711 / 6 15 49 26 (KEINE
kostenfreien Auskünfte!)
E-Mail: info@enev-online.de
Internet:
www.enev-online.de
Rechtliche Hinweise:
Für diesen Newsletter und alle Informationen in EnEV-online gelten unsere
Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Texte und Bilder der in EnEV-online veröffentlichten Presseinformationen und
Autorenbeiträge allein in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber bzw. Autoren der Beiträge sind. Wir machen uns diese Inhalte in keinster Weise zu Eigen.
Für Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Ansprechpartner. |
|
|
|
Newsletter aktualisieren oder abbestellen
|
Senden Sie uns Ihre Fragen und Kommentare zu!
Fotoquellen:
Melita Tuschinski, ©
Foto:
Wolfram Palmer
Inhaltsübersicht:
© Foto: fotogestoeber - Fotolia.com
1.1 Neue Beiträge zum
GEG in der Praxis
© Titel-Collage: Margarete Mattes, KommunikationsDesign, München, ©
Grafik: 3d-Illustration © ag visuell
1.2 GEG oder EnEV - was gilt für Projekte?
© Foto: Eisenhans - Fotolia.com
2.1 Wärmebrücken bei KfW-Effizienzhäusern
© Foto: xella - www.xella.com
2.2 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
© Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com
3.1 Übergang von EnEV zum GEG: Was gilt?
© Foto: sdecoret - Fotolia.com
3.2 GEG 2020: Was ändert sich für Tore?
© Foto: blickpixel - Fotolia.com
4.1 Veranstaltungen:
Seminare und Weiterbildung
© Grafik: PicsTec - Fotolia.com
4.2 Publikationen,
Fachinformationen und Praxishilfen
© Titel-Collage: Margarete Mattes, KommunikationsDesign, München,
Foto Titelseite: © vector/ AngelaStolle - Fotolia.com
4.3 Praxis-Dialog: EnEV und EEWärmeG anwenden
© forestpath - Fotolia.com
|
|