 |
|
18.12.2020 | www.enev-online.de
|
 |

|
|
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
die erfreuliche Nachricht gleich
vorneweg: Die Baubranche ist nach wie vor sehr aktiv! Es wird
erfolgreich beraten, geplant und gebaut! Bravo!
Wir unterstützen Sie sehr gerne mit
neuen Beiträgen
in unserer GEG-Praxis-Broschüre und mit Antworten auf
Fragen zu den
Übergangsvorschriften zum GEG 2020.
Wie Sie mit Feuchteschäden in
Innenräumen erfolgreich umgehen erfahren Sie im
kostenlose Multipor-Webinar.
Das Faktenpapier 'PU im Industriebau' informiert zur
Material- und
Ressourceneffizienz der Dachdämmung.
Die "Nachträge zum GEG" werden nun
nach und nach bekannt: So
die Muster für Energieausweise
im Neubau und Bestand sowie die Förderung energieeffizienter Gebäude
BEG. Sie startet
2021 für Einzelmaßnahmen.
Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und
wünsche Ihnen schöne, geruhsame Winterfeiertage sowie ein
erfolgreiches Neues Jahr 2021!
Bleiben Sie und Ihre Lieben gesund!
Herzliche Grüße
Melita Tuschinski
Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Herausgeberin
und Redaktion GEG-info und EnEV-online
Kontakt aufnehmen
|
Newsletter 13/2020 - Inhalt |
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
1.
GEG-Praxishilfen: Anforderungen und Übergangsvorschriften |
 |
|
|
. |
 |
|
Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 praktisch anwenden
GEG-Praxisbroschüre - neue
Beiträge
Was
fordert das GEG im Neubau und Bestand? Wir haben kurz und bündig
geantwortet, das GEG sozusagen "in einer Nuss-Schale". Wann gilt die
Antragsstellung für ein neues Bauvorhaben als "erfolgt"? RA Dominik
Krause antwortet im Interview auch auf weitere Fragen. Dipl.-Ing.
Oliver Solcher, Geschäftsführer des FLiB, freut sich, dass das GEG
mehr Klarheit und Einheitlichkeit für Blower-Door-Tests mit sich
bringt. Lesen Sie selbst!
|
Neue Beiträge in unserer GEG-Praxis-Broschüre
. |
 |
|
Interview
RA Dominik Krause +
Beginn Bauausführung
GEG-Übergangsvorschriften im
Detail
Am
1. November 2020 hat das Gebäudeenergiegesetz GEG die bisherige EnEV
und das EEWärmeG abgelöst. Ob für ein Bauvorhaben die 'alten' oder
'neuen' Regeln gelten hängt davon ab wann die
"Antragstellung erfolgt ist".
Was bedeutet dies in der Praxis? Und wann ist "der Beginn der
Bauausführung" bei Vorhaben ohne Antrag, Anzeige oder Verfahren?
Lesen Sie unsere Antworten.
|
GEG-info.de | Interview mit RA Dominik Krause
|
Verfahrensfreien Vorhaben: Beginn der Bauausführung |
2.
Praxiswissen: Schimmel im Visier und Flachdachdämmung |
 |
|
|
. |
 |
|
Multipor: Webinar kostenfrei | 26.01. 10:00-11:00 Uhr
Feuchteschäden in Räumen im
Visier
Sind
Sie Planer, Energieberater oder Sachverständiger? Wollen Sie
erfahren, wie Sie verschiedene Arten von Schimmel in Innenräumen
erkennen und begegnen sollten um die Schäden gering zu halten und
rechtzeitig einzuschreiten? Im kostenfreien Webinar zeigen die
erfahrenen Experten Frank Georgi und Uwe Lutterbeck von Multipor
praxisnah wie Sie auf Schimmel-Gefahren und
Behandlungs-Möglichkeiten erfolgreich eingehen.
|
Feuchteschäden-Webinar: Info und Anmeldung
. |
 |
|
IVPU-Faktenpapier: PU im Industriebau
Flachdächer effizient und
sicher
dämmen
Beraten
und Planen Sie auch Industriearchitektur mit Flachdächern? "Das
niedrige PU-Flächengewicht führt zur Kosteneinsparung bei der
Bemessung der Tragkonstruktion." erklärt Tobias Schellenberger,
Geschäftsführer des IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum.
Das Faktenpapier 'PU im Industriebau' informiert zur Material- und
Ressourceneffizienz sowie zum Brandschutz.
|
IVPU: T. Schellenberger erläutert das Faktenpapier
|
Download IVPU-Faktenpapier: PU im Industriebau
 |
3. GEG-Neuigkeiten:
Energieausweis, Registrierung und Förderung |
 |
|
|
. |
 |
|
Muster Energieausweis
|
DIBt: Registrierung nach GEG
Energieausweis: Muster +
Registrierung
Am
12. Dezember 2020 haben die zuständigen Bundesministerien die Muster
für Energieausweise nach GEG 2020 bekannt gegeben. Es ändert sich
nicht viel im Vergleich zur EnEV. Sehen Sie sich die Muster auf
GEG-info an. Auch das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt hat die
Registrierung für Energieausweise und Berichte zur Inspektion von
Klimaanlagen für das GEG aktualisiert.
|
GEG: Muster für Energieausweis nach GEG 2020
|
DIBt: Registrierung für Energieausweise und Berichte
. |
 |
|
BAFA: Ab 1. Jan. 2021 Förderung von Einzelmaßnahmen
BEG-Förderung im Neubau und Bestand
Die
neue "Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude" bündelt
bisherige KfW- und BAFA-Programme für Neubauten, Sanierungen und
Einzelmaßnahmen. Für Letztere startet das BAFA ab dem 2. Januar 2021
die Förderung. Lesen Sie in unserem Kurzbericht wie hoch die
finanziellen Zuwendungen sein können, über die Rolle der
Sanierungsfahrpläne sowie die pflichtmäßige Einbindung von
Energieeffizienz-Experten.
|
BAFA: Bundesförderung von Einzelmaßnahmen
 |
4. Praxishilfen:
Veranstaltungen, Publikationen und Praxis-Dialog |
 |
|
|
|
 |
|
Veranstaltungen: Seminare und
Weiterbildung
Web-Seminar, Di. 12. Jan. 9:30-12:30 Uhr im Internet
Neues Gebäudeenergiegesetz -
von der EnEV zum GEG
e&u energiebüro gmbh, Bielefeld
Webinar, Di. 19. Jan.
09:30 - 17:30 Uhr im Internet
Photovoltaik im Gebäude -
Wohngebäude - Auffrischung DGS
Akademie Franken
|
|
|
|
 |
|
Publikationen, Fachinformationen und Praxishilfen
-
NEU:
GEG 2020 kompakt und praktisch
-
EnEV + EEWärmeG: Teil 1 - Kurzinfo Praxis
-
EnEV + EEWärmeG:
Teil 2 - Praxishilfen
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: EnEV-online Interviews seit 2002
-
EPBD-UPDATE 2018: Neue EU-Gebäuderichtlinie
-
Merkblatt: Energie-Nachweise nach EnEV für Gebäude
|
|
|
|
 |
Impressum
Herausgeber + Redaktion:
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien, Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT Austin, Freie Architektin
Bebelstr. 78, D-70193 Stuttgart, Tel.: +49 (0) 711 / 6 15 49 26 (KEINE
kostenfreien Auskünfte!)
E-Mail: info@enev-online.de
Internet:
www.enev-online.de
Rechtliche Hinweise:
Für diesen Newsletter und alle Informationen in EnEV-online gelten unsere
Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Texte und Bilder der in EnEV-online veröffentlichten Presseinformationen und
Autorenbeiträge allein in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber bzw. Autoren der Beiträge sind. Wir machen uns diese Inhalte in keinster Weise zu Eigen.
Für Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Ansprechpartner. |
|
|
|
Newsletter aktualisieren oder abbestellen
|
Senden Sie uns Ihre Fragen und Kommentare zu!
Fotoquellen:
Melita Tuschinski, ©
Foto:
Wolfram Palmer
Inhaltsübersicht:
© Foto: Gina Sanders - Fotolia.com
1.1 Neue Beiträge in
unserer GEG-Praxisbroschüre
© Foto: © ag visuell - Fotolia.com
1.2 GEG-Übergangsvorschriften im Detail
© Foto: M. Schuppich - Fotolia.com
2.1 Multipor-Webinar: Feuchteschäden in Räumen im Visier
© Foto: RioPatuca Images - Fotolia.com #77537754
2.2 IVPU-Faktenpapier: Flachdächer im Industriebau
© Foto: IVPU - www.ivpu.de
3.1 Muster und Registriernummern für Energieausweise
© Foto: Bundesanzeiger Verlag - bundesanzeiger.de
3.2 Bundesförderung energieeffizienter Gebäude BEG
© Foto: underdogstudios
- Fotolia.com - Fotolia.com
4.1 Veranstaltungen:
Seminare und Weiterbildung
© Grafik: PicsTec - Fotolia.com
4.2 Publikationen,
Fachinformationen und Praxishilfen
© Titel-Collage: Margarete Mattes, KommunikationsDesign, München,
Foto Titelseite: © vector/ AngelaStolle - Fotolia.com
|
|