 |
|
19.05.2021 | www.enev-online.de
|
 |

|
|
Newsletter 05/2021
Liebe
Leserinnen und liebe Leser,
es ist soweit: Schritt für Schritt
gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) auch in der Praxis.
Unsere Hinweise helfen Ihnen zu folgenden Fragen:
GEG- und BEG-Praxis: Was gibt
es Neues vom Bund?
Welche Chancen eröffnen
Wärmepumpen im Neubau
die GEG- und BEG-Anforderungen zu erfüllen? Welche neuen und alten
Irrtümer zum
Energieausweis sind verbreitet?
Praxis-Wissen und -Arbeitshilfen:
Wenn Sie nach BEG-Förderung planen hilft Ihnen das
Praxis-Webinar zum
monolithischen Bauen. Bei der Planung und Beratung zur
Anlagentechnik helfen Ihnen auch unterwegs die
Online-Toolbox und
GEG-Systemberater.
GEG praktisch anwenden: Wie
wenden Sie GEG-easy an? Der
Beitrag in "Der
Bausachverständige" begleitet Sie Schritt für Schritt.
Was schreibt das GEG 2020 für Bestandsgebäude vor? Der
Pdf-Beitrag aus
der Reihe Bauen+ kompakt erläutert Pflichten und
Anforderungen.
Ich wünsche Ihnen eine inspirierende
Lektüre und vor allem, bleiben Sie und Ihre Lieben gesund!
Melita Tuschinski
Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Herausgeberin und Redaktion
GEG-info und EnEV-online
Kontakt aufnehmen |
1.
GEG: Neues vom Bund, Chance Wärmepumpe und Energieausweis |
 |
|
|
. |
 |
|
Gebäudeenergiegesetz kompakt und
praktisch
Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre
"Neubaustandard
wird angehoben." verspricht nun die Bundesregierung im "Klimapakt
Deutschland". Doch zunächst startet ab 1. Juli die KfW die
Bundesförderung für effizienten Wohn- und Nichtwohnbau BEG WG/NWG.
Lesen Sie dazu den neuen Beitrag 4.11. Dipl.-Ing. Frank Röder,
Leiter Anlagenplanung bei Stiebel Eltron, erläutert im Gespräch, wie
Bauherren mit Wärmepumpen von den neuen KfW-Förderkonditionen ab 1.
Juli profitieren.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
|
 |
|
Energieausweis nach GEG: Fünf Irrtümer aufgeklärt
Energieausweis: 5 Irrtümer
aufgeklärt
Die
Übergangszeit mit den Sonderregeln des GEG ist beendet. Inzwischen
sind auch die Muster für die Energieausweise nach GEG bekannt. Und
weil das neue Gesetz auch zum Energieausweis manches Neues bringt,
erreichen uns viele Meldungen dazu. Doch leider kommen damit auch
alte und neue Missverständnisse zum Energieausweis unter die Leute.
Wir klären 5 kurz auf.
|
Energieausweis nach GEG: Fünf Irrtümer aufgeklärt
|
GEG: Was fordert das Gesetz zum
Energieausweis?
|
2.
WISSEN: BEG-Fördergerecht bauen und Anlagentechnik planen |
 |
|
|
. |
 |
|
Kostenfreies
Praxis-Webinar, 8. Juni 14:00-15:00 Uhr
BEG: Energieeffizient
monolithisch bauen
Beraten
und planen Sie auch zur Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG?
Ab 1. Juli startet das Programm für energiesparenden, nachhaltigen
Wohnbau BEG WG. Im kostenfreien Praxis-Webinar bietet Ihnen
Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff, Institut für Bauen und Nachhaltigkeit,
IBN Köln, einen Überblick zum BEG sowie Hinweise zum optimalen
Planungs- und Bauprozess bei monolithischer Bauweise, geeignet zur
BEG Wohnbau-Förderung.
|
Ytong Silka Akademie: Praxis-Webinar Di. 8. Juni 2021
|
 |
|
Stiebel Eltron: Praxishilfen für professionelle Anwender
Online-Toolbox mit GEG-Systemberater
Wenden
Sie das GEG professionell an? Die Stiebel Eltron Toolbox hilft Ihnen
auch unterwegs beim Kunden effizient Produktdaten,
Planungsinformationen und Hydraulik Systeme zu finden, Wärmepumpen
und Lüftungen dimensionieren und regeln, Energiesysteme auswählen,
BEG Förderung berechnen, Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen
bestimmen, Heizlast berechnen, GEG mit passender Dämmung und
Haustechnik erfüllen, usw.
|
Stiebel Eltron: Toolbox für professionelle Anwender
|
Stiebel Eltron: GEG 2020 Online-Systemberater
 |
3. PRAXIS: GEG
2020 im Neubau und Bestand anwenden |
 |
|
|
. |
 |
|
Der Bausachverständige: Modellgebäudeverfahren
GEG-easy praktisch anwenden
Wie
Sie wissen, erlaubt das GEG 2020 auch das vereinfachte Verfahren für
neue Wohngebäude anhand von Modellen für die Anlagentechnik und die
Dämmung der Außenhülle. Inzwischen ist auch die Arbeitshilfe dazu
bekannt. Der Beitrag in "Der Bausachverständige" begleitet Sie
Schritt für Schritt zur Anwendung der Methode und Arbeitshilfen.
Lesen Sie selbst!
|
GEG-easy: Vereinfachtes Modellgebäude-Verfahren
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Infos und Abos
|
 |
|
Bauen+ Energie, Brandschutz,
Bauakustik und TGA
GEG-Anforderungen im Baubestand
Was
schreibt das GEG für Eigentümer, die ihr Bestandgebäude sanieren,
erweitern oder ausbauen, vor? Welche Heizung dürfen sie nicht mehr
betreiben oder neu installieren? Welche Nachweise fordert das GEG
und was gilt für den Energieausweis und Vollzug? Lesen Sie die
Antworten im Pdf-Beitrag aus der Reihe Bauen+ kompakt, der
kostenfrei verfügbar ist.
|
Bauen+ Gebäudeenergiegesetz im Bestand anwenden
|
Bauen+ Aktuelles, neueste Ausgabe, Newsletter, Abo
 |
|
|
|
4.
Praxishilfen:
Veranstaltungen, Publikationen und Praxis-Dialog |
 |
|
|
|
 |
|
Stiebel Eltron: Web-Seminare
kostenfrei
Wärmepumpe für Einsteiger -
Warmwasserwärmepumpe "WWK"
Drei Termine: Do. 27. Mai 2021 16:00-17:00 Uhr
Mi. 2. Juni, 8:00-9:00 Uhr | Do. 10. Juni 16:00-17:00 Uhr |
|
|
|
 |
|
e&u energiebüro: Web-Seminare
Energiesparen
für Hausmeister - Praxiswissen
Teil 1. Di.
15. und Teil 2: Mi. 16. Juni 2021, 9:00-12:00 Uhr
Neues Gebäudeenergiegesetz -
von
der EnEV zum GEG
Di.
23. Juni 2021, 9:00-12:30 Uhr im Internet

|
|
|
|
 |
|
Publikationen, Fachinfos und Praxishilfen
-
GEG 2020 kompakt und praktisch
-
EnEV + EEWärmeG: Teil 1 - Kurzinfo |
Teil 2 - Praxishilfen
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: EnEV-online Interviews seit 2002
|
|
|
|
 |
|
Dialog:
Die neuesten Praxis-Beispiele
-
Industriehalle erweitern und für
KfW-55-Förderung
- Ehemaliges Stallgebäude zu
Wohnhaus umnutzen
-
GEG 2020: Neubau Altenheim -
Heizungsregelung
-
Lüftungsanlagen mit WRG in
gewerbliche Küchen
|
|
|
|
 |
Impressum
Herausgeber + Redaktion:
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien, Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT Austin, Freie Architektin
Bebelstr. 78, D-70193 Stuttgart, Tel.: +49 (0) 711 / 6 15 49 26 (KEINE
kostenfreien Auskünfte!)
E-Mail: info@enev-online.de
Internet:
www.enev-online.de
Rechtliche Hinweise:
Für diesen Newsletter und alle Informationen in EnEV-online gelten unsere
Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Texte und Bilder der in EnEV-online veröffentlichten Presseinformationen und
Autorenbeiträge allein in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber bzw. Autoren der Beiträge sind. Wir machen uns diese Inhalte in keinster Weise zu Eigen.
Für Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Ansprechpartner. |
|
|
|
Newsletter aktualisieren oder abbestellen
|
Senden Sie uns Ihre Fragen und Kommentare zu!
Fotoquellen:
Melita Tuschinski, ©
Foto:
Wolfram Palmer
1.1 Neue Beiträge in Praxisbroschüre
zum GEG 2020
© Foto: ag visuell - Fotolia.com
1.2 Energieausweis nach GEG 2020: Fünf Irrtümer aufgeklärt
© Collage: M. Tuschinski, Grafik: www.bundesanzeiger.de
2.1 XELLA-Webinar zum BEG: Effizient und monolithisch bauen
© Foto: ag visuell - Fotolia.com
2.2 Stiebel Eltron: Online-Toolbox mit GEG-Systemberater
© Foto: Stiebel Eltron - www.stiebel-eltron.de
3.1 Der Bausachverständige: GEG-easy praktisch anwenden
© Foto: Der Bausachverständige - www.derbausv.de
3.2 Bauen+ GEG -Anforderungen im Baubestand
© Foto: Bauen+
www.bauenplus.de
4.1 Stiebel Eltron:
Web-Seminare kostenfrei
© Logo: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, www.stiebel-eltron.de
4.2 e&u energiebüro:
Web Seminare
© Logo: e&u energiebüro, www.eundu-online.de
4.3 Publikationen,
Fachinformationen und Praxishilfen
© Titel-Collage: Margarete Mattes, KommunikationsDesign, München,
Foto Titelseite: © vector/ AngelaStolle - Fotolia.com
4.4 Praxis-Dialog: EnEV und EEWärmeG anwenden
© forestpath - Fotolia.com
|
|