 |
|
01.06.2023 |
www.geg-info.de
|
 |

|
|
Experten-Newsletter 1. Ausgabe 06/23
Liebe
Leserinnen und liebe Leser,
danke für
Ihr Interesse! Wie angekündigt, löst nach über 20 Jahren mein neuer
Experten-Newsletter den bisherigen kostenfreien GEG-Newsletter ab.
Dies
ist die erste Ausgabe des neuen Newsletter. Gefällt
er Ihnen? Informationen zu den
Konditionen und das Online Bestellformular finden Sie unter:
Experten-Newsletter: Info + bestellen
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
Melita Tuschinski
Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Herausgeberin und Redaktion
GEG-info und EnEV-online
Kontakt aufnehmen
|
1.
GEG 2024: Ziele, Entwürfe, Debatten und Polit-Theater |
 |
|
|
. |
 |
|
Festgeschrieben Ziele im Koalitionsvertrag
Was hat die Bundesregierung bereits im zu Anfang versprochen in
Verbindung mit dem GEG und dem Klimaschutz in Gebäudebereich?
Begleitanalyse zur GEG-Novelle 2024
Welche Untersuchungen hat das Bundeswirtschaftsministerium BMWK
durchführen lassen zum Heizen mit 65 Prozent erneuerbare Energien?
GEG
2024 - Gesetzentwurf der Bundesregierung
Referentenentwurf, Beschluss des Bundeskabinetts, Zustimmung und
Vorschläge des Bundesrates und Bundesrats-Drucksache
Parlaments-Debatten zur GEG-Novelle
Welche Fragen wurden und werden aufgeworfen und wie werden sie
beantwortet?
Polit-Theater: GEG-Fortschreibung in den Medien Wie wird der Novellierungsprozess des GEG von den Medien begleitet?
|
2. PRAXIS: Förderung,
Qualitätssiegel, Baukosten und Bauamt |
 |
|
|
. |
 |
|
Neue KfW-Förderung: Wohneigentum
für Familien
Was wird gefördert, wer ist antragsberechtigt und welche
Rahmenbedingungen gelten für den Kredit?
Qualitätssiegel für Lüftungs-
und Klimaanlagen
Welche Anlagen können mit dem neuen Siegel zertifiziert werden und
wie läuft das Verfahren ab?
Neue BIB-Kostengliederung für
Bauen im Bestand
- Wer ist der neue BIB und welchen Zweck hat seine, vorgeschlagene
Gliederung der Baukosten im Bestand?
Lösungsoptionen für Wärmepumpen
im Baubestand -
Welche Optionen eröffnen sich angesichts der künftigen
Anforderungen des Heizens mit erneuerbaren Energien?
Weg frei für digitale
Baugenehmigungen in BW
Welche Absichten hat die Landesregierung angekündigt und was
kritisiert die Architektenkammer BW?
|
3. PERSPEKTIVEN:
Initiativen, Vorschläge und Ausblicke |
 |
|
|
. |
 |
|
Bundes-Klimaschutzanpassungsgesetz (KAnG)
Wie berücksichtigt das Gesetz die Handlungsfelder Bauwesen
und Energiewirtschaft?
Smart Meter Gesetz verabschiedet
Was sind die Ziele des neuen Gesetzes, wen betrifft es, welche
Zeitrahmen und Kostengrenzen schreibt es vor?
DIN-Normen weniger
rechtsverbindlich
Was haben die Arbeitskreise des Baugerichtstages vorgeschlagen und
wie stehen die Chancen praktisch?
Vorschlag für neue
Musterbauordnung (MBO)
Welche Änderungen zur Musterbauordnung schlägt die
Bundesarchitektenkammer vor für Neubau und Bestand?
Solarpanel-Wechselrichter sind
hackergefährdet
Was hat die Aufsichtsbehörde in den Niederlanden festgestellt und
was empfiehlt sie den Verbrauchern?
|
4.
CHANCEN: Praxis-Hilfen, Weiterbildung, Publikationen, Dialog |
 |
|
|
|
 |
|
Aktuelle Praxis-Hilfen unserer
Info-Partner
Publikationen, Berichte
zu Praxis-Erfahrungen und Veranstaltungen zur Weiterbildung für
professionelle Anwender die Energieregeln für Gebäude
Praxis-Dialog:
GEG 2020 / 2023 korrekt anwenden
- Profitieren Sie mit einem Premium-Zugang rund um die Uhr und von
überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie
Praxis-Beispielen zu Ihren Themen.
Publikationen, Fachinfos und Praxishilfen
-
Energieausweis nach GEG 2020 für
die Praxis
-
GEG 2023 kompakt und praktisch
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: EnEV-online Interviews seit 2002 |
|
|
|
 |
|
|
Fotoquellen:
Melita Tuschinski, ©
Foto:
Wolfram Palmer
1. GEG 2024,
© Collage: M. Tuschinski,
© Foto: tunedin - Fotolia.com
2. Praxis-Hilfen,
© Foto: Bluedesign - Fotolia.com
3. Perspektiven, © Foto: bluedesign - Fotolia.com
4. Chancen: Praxis-Hilfen, Weiterbildung und Publikationen
© Grafik: PicsTec - Fotolia.com
Rechtliche Hinweise:
Für diesen Newsletter und alle Informationen in EnEV-online gelten unsere
Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Texte und Bilder der in EnEV-online veröffentlichten Presseinformationen und
Autorenbeiträge allein in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber bzw. Autoren der Beiträge sind. Wir machen uns diese Inhalte in keinster Weise zu Eigen.
Für Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Ansprechpartner. |
|