 |
|
25.01.2023 |
www.geg-info.de
|
 |

|
|
Newsletter 01/2023 -
Download Pdf-Newsletter
Liebe
Leserinnen und liebe Leser,
Ihnen und
Ihren Lieben wünsche ich alles Gute im Neuen Jahr! Unser Newsletter
antwortet auf diese Fragen:
1. POLITIK: Was fordert
die EU-Gebäuderichtlinie 2023 nachdem der Europäische Rat eine
Einigkeit erzielt hat? Welche Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes
(GEG) empfiehlt die Bauministerkonferenz?
2. GEG:
Welche Erfahrungen hat der FSK e.V. mit dem GEG 2020 in der Praxis
gesammelt? Was ändert sich ab diesem Jahr mit der GEG-Novelle 2023?
3. PRAXIS: Welche
kurzfristigen Maßnahmen fordert die neue Energiesparverordnung in
diesem Winter? Wie muss man die Rohrleitungen eines
Change-Over-Systems in einer belüfteten Tiefgarage nach GEG dämmen?
4. CHANCEN:
Welche
Veranstaltungen, Preisausschreibungen, Publikationen und Antworten
auf Praxisfragen sind von Interesse?
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
Bleiben Sie und Ihre Lieben weiterhin gesund!
Melita Tuschinski
Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Herausgeberin und Redaktion
GEG-info und EnEV-online
Kontakt aufnehmen |
1.
POLITIK: EU-Gebäuderichtlinie und Bauministerkonferenz |
 |
|
|
. |
 |
|
Europäischer Rat einigt sich auf strengere Vorschriften
EU-Gebäuderichtlinie 2023 auf
dem Weg
Was
lange währt... Nachdem
die EU Kommission Ende 2021 einen
Novellenvorschlag zur EU-Gebäuderichtlinie (engl. Abkürzung
EPBD) vorgelegt hatte, dauerte es fast ein Jahr bis der Europäische Rat
folgende Einigung erzielte: Neubauten sollen bis spätestens
2030 nur noch als Nullemissions-Gebäude errichtet werden. Bis 2050
soll der Bestand in Nullemissions-Bauten saniert
sein.
|
EU-Rat berichtet: Strengere Vorschriften für Gebäude
|
EU-Kommission: FAQ zur Novelle EU-Gebäuderichtlinie
. |
 |
|
Bauministerkonferenz fordert neue Energie-Standards
Treibhausgasemission als
GEG-Maßstab
Die
Bauminister der Bundesländer forderten auf ihrer Konferenz Ende
letzten Jahres, neue Impulse schnell umzusetzen. Die Standards im
Gebäudeenergiegesetz sollten sich an der Treibhausgasemission
orientieren und die Vorteile der energetischen Quartiersentwicklung
berücksichtigen. Neubau und Bestand sollten kombiniert entwickelt
werden und die Energieversorgung sinnvoller als bisher nutzt und
unterstützt werden.
|
Bauministerkonferenz: Bericht zu den Ergebnissen
 |
2.
GEG: Erfahrungen mit GEG 2020 und Neuerungen des GEG 2023 |
 |
|
|
. |
 |
|
FSK-Interview zum GEG 2020 in der Praxis
GEG 2020 - Erfahrungen und
Beispiele
Das
erste Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) wurde am 1. Jan. 2023 vollständig
durch die GEG-2023-Novelle abgelöst. Die Konsequenzen lassen sich an
den Erfahrungen mit dem GEG 2020 messen. Daniel Graba, BBQS
Engineering GmbH, Sprecher der Fachgruppe Dämmstoffe im Fachverband
Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.) antwortet auf Fragen
zur Anwendungspraxis des ersten GEG 2020.
|
Interview mit Daniel Graba, FSK, zur GEG-2020-Praxis
. |
 |
|
Fachbeitrag Der Bausachverständige, Heft 5/2022
GEG-Novelle tritt schrittweise
in Kraft
Das
verschärfte Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) ändert insbesondere die
Vorgaben für Neubauten. Die Novelle Sie tritt in zwei Stufen
zeitversetzt in Kraft. Der Beitrag erläutert, was sich wann und wie
ändert und wie die Bundesregierung diese Vorgaben begründet. Lesen
Sie den Artikel als PDF-Volltext.
|
Fachbeitrag: GEG-Novelle tritt schrittweise in Kraft
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Archiv und Abo
. |
3. PRAXIS:
Kurze "Winterverordnung" und Rohrdämmung in Garage |
 |
|
|
. |
 |
|
EnSikuMaV - Energiesparen im Winter 2022 / 2023
Winterregelung: kurzfristige
Maßnahmen
Die
Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig
wirksame Maßnahmen - abgekürzt: EnSikuMaV) betrifft private
Haushalte, öffentliche Nichtwohnbauten und Unternehmen. Sie gilt vom
1. Sept. 2022 bis 28. Feb. 2023. Verschaffen Sie sich einen
Überblick mit unserer Übersicht.
|
Überblick EnSikuMaV: Regelungen und Betroffene
|
EnSikuMaV Verordnung:
HTML-Format,
PDF-Format
. |
 |
|
Praxis-Dialog: GEG in Neubau anwenden
Rohrleitungen in Tiefgarage
dämmen
Eine
"frei belüftete" Tiefgarage grenzt an die Außenluft. Es sollen darin
Leitungen eines so genannten "Change-Over-Systems" verlegt werden.
Dieses wird im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen genutzt.
In den Leitungen fließt in der Heizperiode heißes und im Sommer
kaltes Wasser. Es stellt sich die Frage, welche Anforderungen das
geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020 / 2023) an die
Leitungsdämmung stellt.
|
Antwort: GEG-Anforderungen an die Rohrdämmung
 |
4.
CHANCEN:
Weiterbildung, Preise, Publikationen und Praxis-Dialog |
 |
|
|
|
 |
|
Start der
Dämmwerk Seminare 2023
Präsenz-Seminar in Berlin am 2. März 2023
|
Informationen zu Dämmwerk
Präsenz-Seminaren
Zahlreiche Online-Seminare im Feb. und März 2023
|
Informationen zu Dämmwerk Online-Seminaren
KERN Ingenieurkonzepte, Berlin |
Aktuelle Informationen |
|
|
|
 |
|
DEPI:
Pelletfeuerungen für Energieberater
Online-Lernmodul zum Heizen mit Pellets, zeitlich flexibel
bearbeiten.
Dena erkennt 6 Unterrichtseinheiten (UE) an. Rabatt: 10 % für die
ersten 10 Teilnehmer mit dem Code „geg-info-10".
Weitere Informationen und
Anmeldung
|
Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI) |
|
|
|
 |
|
Deutscher Architekturpreis 2023
Bundesbauministerium und Bundesarchitektenkammer loben diesen Preis
aus. Bis zum 29. März 2023 können Unterlagen für Bauwerke
eingereicht werden. Insgesamt 60.000 Euro umfasst das zu vergebende
Preisgeld.
|
Weitere Infos: www.deutscher-architekturpreis.de
|
|
|
|
 |
|
Energieeffizienzpreis Brandenburg 2023
Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes
Brandenburg (MWAE) lobt 2023 zum sechsten Mal diesen Preis aus, mit
insgesamt 15.000 Euro Preisgelder. Bewerbungen sind bis zum 28. März
2023 möglich.
|
Weitere Infos:
Energieeffizienzpreis Brandenburg 2023 |
|
|
|
 |
|
Publikationen, Fachinfos und Praxishilfen
-
Energieausweis nach GEG 2020 für
die Praxis
-
GEG 2020 kompakt und praktisch
-
EnEV + EEWärmeG: Teil 1 - Kurzinfo Praxis
-
EnEV + EEWärmeG:
Teil 2 - Praxishilfen
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: EnEV-online Interviews seit 2002
|
|
|
|
 |
|
Dialog:
Die neuesten Praxis-Beispiele
Wenden Sie das GEG 2020,
das GEIG 2021, die EnEV oder das EEWärmeG professionell an?
Profitieren Sie mit einem Premium-Zugang rund um die Uhr und von
überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie in zahlreichen
Praxis-Beispielen die passenden Themen.
Antworten
auf Fragen professioneller Anwender
Premium-Zugang GEG-info: Info
und bestellen
|
|
|
|
 |
Impressum
Herausgeber + Redaktion:
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien, Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT Austin, Freie Architektin
Bebelstr. 78, D-70193 Stuttgart, Tel.: +49 (0) 711 / 6 15 49 26 (KEINE
kostenfreien Auskünfte!)
E-Mail: info@enev-online.de
Internet:
www.enev-online.de
Rechtliche Hinweise:
Für diesen Newsletter und alle Informationen in EnEV-online gelten unsere
Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Texte und Bilder der in EnEV-online veröffentlichten Presseinformationen und
Autorenbeiträge allein in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber bzw. Autoren der Beiträge sind. Wir machen uns diese Inhalte in keinster Weise zu Eigen.
Für Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Ansprechpartner. |
|
|
|
Newsletter aktualisieren oder abbestellen
|
Senden Sie uns Ihre Fragen und Kommentare zu!
Fotoquellen:
Melita Tuschinski, ©
Foto:
Wolfram Palmer
1.1
EU-Gebäuderichtlinie 2023 auf dem Weg
© Foto: artjazz - Fotolia.com
1.2 Treibhausgasemission als GEG-Maßstab
© Foto: DIBt / Jochen Wermann
2.1 GEG 2020 - Erfahrungen und Beispiele
© Foto: FSK www.fsk-vsv.de
2.2 GEG-Novelle tritt schrittweise in Kraft
© Foto: Der Bausachverständige www.derbausv.de
3.1 Winterregelung - kurzfristige Maßahmen
© Foto: M. Tuschinski, www.tuschinski.de
3.2 Rohrleitungen in Tiefgarage dämmen
© Foto: M.
Tuschinski
4.1 Dämmwerk
Online-Seminare und Vorträge
© Grafik: KERN Ingenieurkonzepte, Berlin
4.2 DEPI: Pelletfeuerungen für Energieberater
© Grafik: Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI)
4.3 Deutscher Architekturpreis 2023
© Grafik: Bundesarchitektenkammer, Berlin
4.4 Energieeffizienzpreis Brandenburg 2023
© Grafik: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie,
Brandenburg (MWAE)
4.5 Publikationen,
Fachinformationen und Praxishilfen
© Titel-Collage: Margarete Mattes, KommunikationsDesign, München,
Foto Titelseite: © vector/ AngelaStolle - Fotolia.com
4.6 Praxis-Dialog: EnEV und EEWärmeG anwenden
© forestpath - Fotolia.com
|
|